FödeM in Kürze
Die Bildungsinitiative FödeM – Förderung des deutschsprachigen Muslimseins hat sich zum Ziel gesetzt, deutschsprachige Angebote in muslimischen Vereinen und Gemeinden zu mehren und entwickelt hierzu auch eigene Konzepte. Da Sprache ein wichtiger Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe ist, will FödeM durch passende Schulungen und Workshops Muslim*innen dazu ermutigen, noch besser mit ihren Mitbürger*innen ins Gespräch zu kommen und sich – neben ihrem Engagement in religiösen Gemeinden – auch stärker gesamtgesellschaftlich einzubringen. Gerade jungen Muslim*innen soll dadurch die Möglichkeit gegeben werden, sich selbstbewusst als Teil unserer Gesellschaft erfahren und dieses Selbstverständnis auch an ihre nichtmuslimische Umwelt kommunizieren zu können.
Selbstverständnis und Vision
FödeM möchte dazu beitragen, dass junge Muslim*innen ihre Religion auf Deutsch erlernen, verstehen und ausleben können. Unsere Erfahrung zeigt, dass muslimische Jugendliche ihre religiöse Identität ohne Weiteres mit ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit in Einklang bringen können. Eine solche, aufgeschlossene Haltung, verbunden mit einem Gefühl des Angenommen-Seins vonseiten der „Mehrheitsgesellschaft“, ist Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben sowie gesellschaftliche Interaktion. Hierfür setzt sich unsere Initiative ein.
Gründung und Entwicklungsprozess
Die FödeM Bildungsinitiative wurde von engagierten Muslim*innen und islamischen Theolog*innen ins Leben gerufen. Die Gründung erfolgte in Begleitung der Herrenberger Moscheegemeinden und Studierenden des Zentrums für islamische Theologie an der Universität Tübingen. Der Grundstein für die Initiative wurde im Jahre 2014 gelegt.
Heute besteht die Initiative aus einem festen Team, welches sich aus Engagierten sowie Pädagog*inne und Theolog*innen zusammensetzt und neutral und unabhängig arbeitet. Die Ihssan gemeinnützige GmbH fungiert dabei als Träger für die Initiative, berät das Team und unterstützt ihre Projekte.
Neben den eigenen Angeboten und den Konzepten, die entwickelt werden, werden Projekte und Kurse in Kooperation mit anderen Vereinen, sowie mit Gemeinden und Einrichtungen umgesetzt. Seit dem Sommer 2016 bietet die Initiative verschiedene Fortbildungen und Workshops an, darunter auch Jugendleiterschulungen (JuleiCa), sowie die „Weiterbildung zum muslimischen Jugendmentor“, die erstmals im Oktober 2016 begann und im Rahmen des Förderprogramms „Mittendrin“ aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt wurde.
Leitgedanken und Ziele
Mit unserer Initiative wollen wir erreichen, dass engagierte Muslime ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und in ihrem jeweiligen Umfeld zur Entfaltung bringen können. Die zu erworbenen Kompetenzen können in der Kinder- und Jugendbildung, in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im interreligiösen Dialog Anwendung finden. Durch die Weiterbildung zivilgesellschaftlich motivierter Jugendlicher und Funktionsträger*innen soll die Umsetzung von Angeboten in all diesen Bereichen gefördert werden. Hierzu arbeiten wir stetig an der (Weiter-)Entwicklung verschiedener Schulungen und Workshops, entwerfen neue Lehrinhalte und geben Materialempfehlungen. Zudem kooperiert FödeM mit der Koordinierungsstelle für Bürgerengagement der Stadt Herrenberg, mit Stadtjugendringen und weiteren Partnern.



Wer wir sind – Unser Team


Sümeyye Akkus
M.A. Islamische Theologie / Doktorandin, PH Ludwigsburg
Teamverwaltung / Projektekoordinierung
Interne Fachberaterin: Theologische Themen
Zakaria Oulabi
MBA Internationales Management / Trainer
Schulungen und Workshops im Bereich deutschsprachige muslimische Jugendarbeit, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ismail Yavuzcan
Soziologe / Pädagoge / Islamwissenschaftler
Beratungen, Seminare und Vorträge im Bereich kommunale Beteiligung von muslimischen Vereinen und Gemeinden;
Interner Fachberater: Pädagogische Themen
Halim Yilmaz
Angehender Pädagoge (Lehrer) & Imam (Religionsbeauftragter)
Ansprechpartner, Mentor und Kursleiter für deutschsprachige religiöse Jugendbildungsangebote
Sabrina Fellous
Ausbildung zur medizinisch-technischen Laborassistentin / Ehrenamtliche Kursleiterin und Mentorin
Schulungen und Workshops im Bereich Jugendarbeit, Dialog und Empowerment
Weiteres Team
Als Intiative mit ehrenamtlichem Schwerpunkt besteht unser Teams aus vielen weiteren Projektmitgliedern, Kursleiter*innen, Mentor*innen, und Praktikant*innen, die bei uns mitwirken.
FödeM als Brückenbauer
- Die Kernidee von FödeM ist die Förderungen deutschsprachiger Angebote in den muslimischen Vereinen und Gemeinden.
- Muslime und Moscheegemeinden werden ermutigt besser und barrierefreier mit den Mitbürger*innen zu kommunizieren und sich vermehrt in der Gesellschaft zu engagieren.
- FödeM möchte eine Brücke zwischen jungen Muslim*innen und der Mehrheitsgesellschaft sein und mit gezielten Angeboten Barrieren abbauen.
- Die Angebote von muslimischen Vereine und Gemeinden wird durch mehr Deutschsprachigkeit transparenter und ermöglicht es den Mitmenschen sich ungehemmt über den Islam zu informieren.
- Muslimische Kinder und Jugendliche erlangen durch alltags- und altersgerechteren Moscheeangeboten ein besseres Selbstverständnis und Selbstbewusstsein, wenn Sie ihre Religion auf Deutsch verstehen und erklären können.
- Betreuer*innen und Lehrer*innen in den Vereinen und Gemeinden erhalten durch unsere Arbeit Hilfestellung in der Vermittlung von Inhalten in deutscher Sprache und können diese pädagogisch sinnvoll einsetzen.
- Alle Muslim*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, können durch deutschsprachigen Angeboten in den Moscheegemeinden profitieren und diese wahrnehmen. So können auch ehemals Geflüchtete, die sich neu in Deutschland niederlassen, in das Gemeinde leben eingebunden werden.
- Wir setzen uns dafür ein, dass das konfessionsgebundene Wissens- und Informationsbedürfnis von muslimischen Kindern und Jugendlichen den Vereinen und Moscheegemeinden hinreichend und alltagsgerecht gedeckt wird. Auf dieser Weise kann vorgebeugt werden, dass vor allem Jugendliche von fraglichen Anbietern un Predigern (z. B. im Internet) beeinflusst werden.



Kooperationspartner / Förderer








